06.05.2020
Du rennst und rennst. Etwas ist hinter dir her, doch du kommst einfach nicht vorwärts. Die Angst lässt dich erstarren, doch dann schreckst du hoch und wachst aus deinem Albtraum auf. Oder heißt das "Alptraum"?
Vielleicht stellst du dir auch diese Frage. Schließlich liest man dieses Wort manchmal mit "b" und manchmal mit "p". Doch welche Schreibweise ist nun richtig? Bumo und ich haben uns damit intensiv auseinandergesetzt und sind auf interessante Fakten gestoßen.
Hast du etwa an Foto-Alben gedacht?
Es gibt noch andere Alben, nämlich die Elfen. Das ist nur ein anderer Ausdruck. Eine weitere Variante sind die "Elben".
Nun fragst du dich vielleicht, was die wunderbaren Elfen mit den schrecklichen Träumen zu tun haben?
In der nordischen Mythologie gab es Lichtalben und Schwarzalben. Während die Lichtalben schöner als die Sonne sein sollten, waren die Schwarzalben schwärzer als Pech. Und falls du noch kein Pech gesehen habt ... es ist wirklich sehr schwarz.
Außerdem sollten die Schwarzalben unter der Erde leben und ... sagen wir mal ... nicht besonders nett gewesen sein. Genau genommen, waren sie böse.
Im Mittelalter wurden die Geschichten um die Schwarzalben immer gruseliger. So glaubte man, dass es Dämonen oder böse Kobolde waren, die sich in der Nacht auf Schlafende gelegt haben ... . Das andere lasse ich mal weg, ich will dich nicht gruseln.
Du erkennst vielleicht auch schon den Zusammenhang. Die Alben haben also angeblich für die schlechten Träume gesorgt - für die Albträume.
Ich hoffe, wir haben dich nicht zu sehr gegruselt und wünschen dir, dass du schöne Träume hast. Und wenn du doch mal einen Albtraum hast, kannst du ihn unten in die Kommentare schreiben. Einmal darüber reden macht den Traum nur noch halb so schlimm.
Schöne Träume wünscht dir
Ich feier kein Geburtstag
Hallo Reem!
Das ist okay, wenn es für dich okay ist. Manche brauchen eine große Party. Andere wollen diesen Tag still genießen.